• +49 176 73500426
  • neuber@arg-dis.de
  • Rostock, Deutschland

Workshops

Debatten verstehen

Debatten zu verstehen ist keine Selbstverständlichkeit. Oft sind Sachzusammenhänge unübersichtlich und von “alternativen Fakten” oder Verschwörungserzählungen überlagert. Argumente sind unkenntlich gemacht durch populistische oder emotionalisierte Sprache. Das eigentliche Epizentrum einer Debatte, der normative Gehalt, bleibt unerkannt und so reden die Teilnehmer aufeinander ein und aneinander vorbei. 

In unseren Seminaren erarbeiten sich die Teilnehmer*innen Kenntnisse und Fertigkeiten, um komplexe gesellschaftliche oder wissenschaftliche Debatten zu verstehen.


Dieser Workshop richtet sich an Entscheidungsträger und Gestalter in zentralen öffentlichen und wirtschaftlichen Positionen

Diskursanalyse für WissenschaftlerInnen

Jede wissenschaftliche Arbeit beginnt mit der Sichtung des eigenen Forschungsbereiches. Oftmals sind die Zusammenhänge hier aber gar nicht so eindeutig und die Einordnung der eigenen Ergebnisse wird dadurch erschwert. Auf Basis der Argumentationstheorie lernen die Teilnehmer*innen, komplexe akademische Debatten zu evaluieren und in Beziehung zu setzen.

 

Dieser Workshop ist speziell für Studierende, Promovierende und Wissenschfaftler*innen konzipiert.

Klimawandel im Populismus

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Doch auch wenn politischer Handlungsbedarf hier dringlich notwendig ist, setzen populistische Akteure eine emissionsintensive Wirtschaftsweise und ein „weiter-so“ auf ihre politische Agende. Schlagworte wie „Ökodiktatur“ sollen Klimapolitik diffamieren, ein schneller Fortschritt wird so immer wieder behindert. In diesem Workshop setzen wir uns mit der Argumentationsweise der „Klimaleugner“ auseinander und beantworten diese.

Dieses Seminar ist für alle Menschen konzipiert, die sich für den Klimaschutz und gegen Populismus einsetzen. Ein Vorwissen über grundlegende Fakten zum Klimawandel ist von Vorteil.  

Scheinargumente und Fehlschlüsse

In diesem Workshop befassen sich die Teilnehmer*innen mit Scheinargumenten und Fehlschlüssen. Diese zu erkennen ist wichtig, um die eigene Position im Zweifel zu verteidigen und zu verstehen, warum die Position des anderen fehl geht. Neben klassischen Fehlschlüssen wollen wir uns mit aktuellen gesellschaftlichen Phänomenen wie Populismus oder verschiedener Verschwörungsmythen befassen und den Umgang damit üben.

Dieses Seminar ist für alle Menschen gedacht, von denen ein professionelles Auftreten erwartet wird.

Gesprächsführung in komplexen Debatten

Kommunikation ist das Medium von Verhandlungen. Ob mit Mitarbeitern, im Team oder mit Stakeholdern – der Ausgang einer Diskussion entscheidet oftmals über den Erfolg eines Projektes. In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen, in hitzigen, kontroversen Debatten einen kühlen Kopf zu bewahren, sei es als Teilnehmer oder Moderator. Der Fokus liegt auf der Beförderung analytischen Denkens und auf  Methoden, um strukturiert, wohlwollend und konstruktiv zu argumentieren.

Das Seminar ist gedacht für Unternehmen, die ihre interne Kommunikatino verbessern wollen und für alle Menschen, die in konfliktbeladene Diskussionen eintreten.

Individuelles Angebot

Wir stellen Ihnen unsere breite Expertise im Bereich der Debattenanalyse, des Klima- und Naturschutzes und der Stakeholderdialoge an. Sprechen Sie uns für ein individuelles Angebot an! 

Workshop buchen!