• +49 176 73500426
  • neuber@arg-dis.de
  • Rostock, Deutschland

Forschung

Publikationen und Gutachten

Das Büro für Argumentation und Diskurs erforscht die gegenwärtige Debattenkultur in Deutschland. Unsere Publikationen finden Sie hier. Zudem verfassen wir Auftrags-Gutachten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Unsere Schwerpunkte sind unter anderem: Klima- und Naturschutz, Partizipation und Bildung.

Durch unsere hohe Kompetenz im Bereich der Debattenanalyse können wir normative Fragestellungen bestens erarbeiten und Entscheidungsträgern einen Überblick über möglicherweise versteckte Probleme und Herausforderungen geben. Ein zentraler Teil unserer Studien ist die Debattenanalyse. Unsere spezielle Herangehensweise überführt die auf höchstem wissenschaftlichem Niveau recherchierten Ergebnisse in strukturiert Visualisierungen. Dadurch sind der Erkenntnisgewinn und die Entscheidungsfindung transparent und robust.

Wissenschaftskommunikation

Viele wissenschaftliche Erkenntnisse sind für Laien nicht immer leicht zu verstehen.  Die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse  an die breite Öffentlichkeit ist eine Voraussetzung der demokratischen Gesellschaft. Das Büro für Argumentation und Diskurs spezialisiert sich auf die Darstellung und Vermittlung ethischer Fragestellungen in wissenschaftlichen Diskursen. Insbesondere bei neuen Technologien herrschen viele Unklarheiten und Unsicherheiten in Bezug auf normative Folgen. Unsere Herangehensweise des Debattenchecks bietet sich dafür ideal an. Wir kooperieren mit Grafikdesignern, um eine hohe ästhetische Qualität der Darstellung zu sichern. 

Abgeschlossene Projekte

Für das Futurium in Berlin haben wir ein Themenscouting zu aktuellen Forschungstrends im Natur- und Umweltschutz erstellt. Mit 10 Expert*innen im Bereich Natur-, Landschafts- und Küstenschutz haben wir Interviews geführt und diese für das Futurium ausgewertet. 
Unser Gutachten stellt auf 40 Seiten eine Vielzahl an Themen vor, die aktuell beforscht werden und die stärker in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt werden sollten. Dabei haben wir uns in fünf Themenfeldern bewegt: 

  1. Renaturierung
  2. Resilienz
  3. Adaption
  4. Interkultureller Naturschutz
  5. Spannungsfeld Natur und Technik

Eine der zentralen Schlussfolgerungen lautet: "Naturschutz auf die Nutzfläche" - Landnutzung und Naturschutz dürfen nicht länger disparat gedacht werden. Naturschutz muss jeder Nutzungsform, gewerblich oder privat, inhärent sein. Lösungen hierzu müssen öffentlich diskutiert und gefördert werden, damit wir den Wandel hin zu nachhaltigen Produktions- und Konsumptionsweisen schaffen.